Die Schlossinsel Rantzau beteiligt sich auch in diesem Jahr am Tag des offenen Denkmals.
Mit ihrem Gebäudeensemble aus dem 19. Jahrhundert steht sie für die über 150 Jahre währende Zugehörigkeit zum dänischen Gesamtstaat. Das Administratorenwohngebäude des berühmten Klassizisten C. F. Hansen von 1805, das Gefängnis von 1836, die Beamtenwohnungen und das Gerichtsgebäude von 1867 hatte die königliche Regierung in Kopenhagen bauen lassen. Die Vorgängerbauten auf den drei Inseln in der Krückau gehen auf eine Wasserburg im 12. Jahrhundert zurück. Ab 1650 stand hier das Residenzschloss der Grafschaft Rantzau. Nach dem Ende der königlich-dänischen Administratur verblieb hier von 1867 bis 1975 ein Amtsgericht, 1944 nur kurz unterbrochen durch ein Marineobergericht. Heute befinden sich in den alten Gebäuden das Café Schlossgefängnis, Atelier/Galerie III, die Kunsthanderwerker-Remise und das Museum der Grafschaft Rantzau. Für die Gebäude hat die Stadt Barmstedt ein neues Nutzungskonzept beschlossen, das für die derzeit laufende Sanierung zugrundegelegt wird.
Gebäude- und Inselführungen um 10.00 Uhr und 15.00 Uhr
Impressionen - Bilder von Horst Doering










